Bosch NKG6... Manual do Utilizador Página 85

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 182
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 84
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009
Poster / Affiches 12.45-13.45
162
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Interaktion und Begegnung von Leh-
renden und Lernenden als zentrales Element des bewegten Lernarrangements be-
zeichnet wird, dass die Schulung der Körperlichkeit der Kinder ein Lernfeld darstellt und
dass Aspekte des Performativen sich positiv auf die Präsenz der Kinder auswirken.
Handlungsstrategien der Lehrperson scheinen das Lernklima und somit die Unterrichts-
gestaltung zu begünstigen durch die Schaffung einer Lernatmosphäre, durch den be-
wussten Umgang mit Wahrnehmungen, durch das Phänomen der Wiederholung und
durch den Umgang mit Regeln.
Die Forschungsstudie untersuchte die Fragen:
„Welchen Nutzen können Studierende ziehen aus der praktischen Umsetzung bewe-
gungsfördernder Lernanlage im Modul „Grundlagen Rhythmik PHSG“?
„Welche Gütekriterien erfüllt der Baustein „Rhythmik an der PHSG zum Thema Bewe-
gungsförderung in der Schule?
Die Forschungsresultate ergaben spannende Resultate, welche zu aktuellen Themen
der Unterrichtsforschung wie Motivation, intrinsisches Lernen, Unterrichtsklima und
mehr einen Beitrag leisten können.
Die Forschungsanlage orientiert sich an der qualitativen Forschung (Mey, & Mruck
2007). Die Methodische Anlage der Studie wurde aufgebaut nach der Grounded Theory
Methodologie (GTM) nach Strauss& Corbin (1990/1996). Zur Datenerhebung wurden
mehr als 200 Datensätze von Modulnachweisen von Studierenden (04-07) gesammelt,
welche die Datenbasis dieser qualitativen Studie darstellten. Die Datenauswertung ent-
stand nach dem codierparadigmatischen Modell für sozialwissenschaftliche Fragestel-
lungen nach Strauss und Corbin (1990/1996). Aus dem Datenmaterial, den Reflexions-
texten zu den bewegten Aktivitäten im Unterricht von 35 Personen wurde mit dem Ar-
beitsinstrument atlas ti gearbeitet. Die Texte von Studierenden wurden verdichtet, co-
diert und in einen daten- begründeten theoretischen Zusammenhang gestellt (ursächli-
che Bedingung, Kontext, Phänomen, Strategie und Konsequenzen).
Literatur
Ayres Jean (1984). Bausteine der kindlichen Entwicklung Berlin : Springer Verlag
Bauer Joachim (2007) Lob der Schule. Hamburg: Hoffmann und Campe
Baumer, Patrik & Mattle Christoph (2007) Sport- und Bewegungskonzept des Kantons
St.Gallens
Brägger, G. & Posse, N. (2007). Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation
in Schulen (IQES). Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsför-
derung besser werden können. Band 2: Vierzig Qualitätsbereiche mit Umsetzungs-
ideen. Bern: h.e.p.
Bürgisser, Titus und Wicki Werder Hrsg. (2008); Praxishandbuch Gesunde Schule: Ge-
sundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen. Bern: Hauptverlag
EDK (2005) Erklärung der EDK Bewegungserziehung und- Förderung in der Schule,
Bern: Eigendruck
www.edk.ch/PDF_Downloads/Empfehlungen/Deutsch/Erkl_Sport_d.pdf
Eggert Dietrich unter Mitarbeit von Lütje-Klose u.a.( 2005 6. erweiterte Auflage). Theo-
rie und Praxis der psychomotorischer Förderung Dortmund: Borgmann Verlag
Fuchs, Max: Kulturelle Bildung. Grundlagen - Praxis - Politik. Kopaed München 2008
Girod, Ruth (2007). Bewegung als Kommunikation, Ausdruck und Performance in Büch-
ler, Adriana & Jaberg,
Jürg & Karrer, Elisabeth (Hrsg.) Schule muss schön sein- Facetten des ästhetischen
Bildungsauftrags (S. 111- 125).München: Kopaed Verlag
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009
Poster / Affiches 12.45-13.45
163
Gugerli- Dolder, Barbara & Hüttenmoser Marco& Lindemann- Matthies, Petra ( 2004).
Was Kinder beweglich macht Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung im Kin-
dergarten Zürich: Pestallozianumverlag
Haselbach ,Barbara (2005). Tanzen in der Schule Anregungen für den Unterricht. Die
Grundschulzeitschrift 19.Jg. Heft 184 München: Klettverlag
Hasler Ludwig (2007); Wem gehört das Kind Referat der Lernbarreihe PHSG: Zürich:
Eigendruck
Mey,Günter & Mruck, Katja. Hrsg. (2007).Historische Sozialforschung - Grounded
Theory Reader Köln: Verlag Zentrum für Historische Sozialforschung
Hirler, Sabine (2003) Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik und Musik Freiburg:
Herder Verlag
Karl, Reinhard (1992).Das Schwinden der Sinne- Einflüsse der heutigen Zivilisation auf
die Entwicklung der Motorik ( Film und Text) Hamburg Verlag pädagogische Beiträge
Karrer Elisabeth (2007), Echo aus der Praxis der Studierenden zu bewegter Schule und
bewegtem Unterricht (Primarschule und Kindergarten)- qualitative Pilotstudie/ For-
schungsarbeit. Rorschach: Eigendruck
Kottman Lutz; Küpper Doris und Pack Rolf-Peter (2005); Bewegungsfreudige Schule /
Schulentwicklung bewegt gestalten- Grundlagen, Anregungen, Hilfen. Gütersloh: Ber-
telsmannstiftung
Merleau-Ponty, Maurice(2003), Das Primat der Wahrnehmung Frankfurt: Suhrkamp
Verlag
Rips, Diana ( 2007 4. Auflage); Bewegungsangebote im Wochenplan 1.- 4. Schuljahr (
mit Bewegungskartei) .
Palfrey John / Gasser Urs (2008) : Generation Internet. Die Digital Natives Wie sie
leben – Was sie denken –Wie sie arbeiten. Hanser-Verlag.
Pühse, Uwe & Zahner L& weitere (2004) Film: Aktive Kindheit, gesund durchs Leben
(Medienpaket) Magglingen: Bundesamt für Sport
Strauss,Anselm &Corbin ,Juliet (1996) Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozi-
alforschung Weinheim: Belzverlag
Stummer, Brigitta (2005). Bewegung erklingt- Musik bewegt, Rhythmik als Unterstüt-
zung im pädagogischen Handlungsfeld Wien: Manzverlag Schulbuch
Welck, Katrin& Schweizer ,Margarete Hrsg. (2004).Kinder zum Olymp! Wege zur Kultur
für Kinder und Jugendliche Köln: Wienand Verlag
Zopfli Stephan (2008); Spiele und Übungen für jeden Tag Bewegte Schule 7-9. Winter-
thur, elk Verlag
Zopfli Stephan (2008); Bewegung gehört in die Schule in Bürgisser, Titus und Wicki
Werder Hrsg. (2008); Praxishandbuch Gesunde Schule: Gesundheitsförderung ver-
stehen, planen und umsetzen. Bern: Hauptverlag
http://www.bewegteschule.de/pdf/kap1_1.pdf
Zimmer, Renate( 2004) Veränderte Kindheit – veränderte Schule. Osnabrück:Universität
Vista de página 84
1 2 ... 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ... 181 182

Comentários a estes Manuais

Sem comentários