Bosch NKG6... Manual do Utilizador Página 170

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 182
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 169
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009 10.30 – 12.00
Papersession mit Einzelbeiträgen / contributions individuelle groupées en papersessions
332
Ende 2008 publizierten Berichtes zu EVAMAR II (Evaluation des Maturitätsanerken-
nungsreglements) aufzeigen, welches die Handlungsfelder der WBZ CPS sind und wie
sie von den Schulen (Schulleitungen, Kaderpersonen, Lehrpersonen) genutzt werden.
Die Gefässe, welche die WBZ CPS zur Verbreitung von relevanten Themen nutzt, sind
diese:
- Weiterbildungsangebote
- Vernetzungs-/ Austauschangebote
- Publikationen (wbz preis | prix cps und Publikationsreihe wbz forum cps)
Die Weiterbildungsangebote umfassen ein- bis mehrtägige fachorientierte Kurse für
Lehrpersonen resp. führungsorientierte Kurse für die Schulleitungsmitglieder sowie
Lehrgänge zur Kaderausbildung, die in Kooperation mit Hochschulen angeboten wer-
den. In Foren und Tagungen werden Entwicklungsthemen zur Diskussion gestellt.
Themen von Foren in den vergangenen Jahren waren: Maturaarbeit (2000 und 2004),
Interdisziplinarität (2002) und Bildungsstandards (2006).
Mit Vernetzungsangeboten stellen wir sicher, dass zwischen den Schulen ein Aus-
tausch zu Themen die relativ neue Gebiete wie die ICT-Integration, das immersive Un-
terrichten, aber auch die Rolle von Verantwortlichen für Schulinterne Lehrerweiterbil-
dungen stattfindet.
Mit Publikationen bieten wir den Schulen die Möglichkeit, ihre Tätigkeiten zu gegebe-
nen Themen zu präsentieren. Dazu gibt es einerseits den wbz preis | prix cps, den wir
seit 2001 jährlich zu einem Schulentwicklungsthema ausschreiben. Im vergangenen
Jahr konnten die Schulen aufzeigen, welche Auswirkungen für sie die Pflicht zur ICT-
Integration bisher gehabt hat und weiter haben wird, die diesjährige Ausschreibung ist
dem Thema Maturaarbeiten gewidmet. Die Veröffentlichung der eingereichten Konzep-
te dient wiederum dem Austausch und der Weiterentwicklung der Schulen.
wbz forum cps ist unsere Publikationsreihe, bisher sind 2 Bände erschienen: Innenbil-
der von Mittelschulen (2007) und Gemeinsame Prüfungen (2008). Das Thema der dies-
jährigen Ausgabe ist Immersives Unterrichten.
Im Fokus unseres Beitrags werden stehen:
- Gemeinsam Prüfen als eine Form Standard orientierten Arbeitens: Beiträge der
WBZ CPS zur Unterstützung von Aktivitäten an den Schulen
- Maturaarbeiten: Wie zeigen sich die Erkenntnisse von EVAMAR II in den Kon-
zepten der Schulen, welche am Preisausschreiben 09 der WBZ CPS teilgenom-
men haben.
Literatur
EVAMAR, landesweite Evaluation der neuen Matura: Allgemeine Informationen
http://www.sbf.admin.ch/htm/themen/bildung/matur/evamar_de.html (5.2.09)
EVAMAR, Evaluation der Maturitätsreform 1995, Phase II. Bericht zuhanden der
Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und des
Staatssekretariats für Bildung und Forschung. SBF 2008.
http://www.sbf.admin.ch/evamar2.htm (5.2.09)
W. Mahler, Gemeinsame Prüfungen Absichten-Erfahrungen-Perspektiven, wbz forum
cps, hep verlag, 2008.
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009 10.30 – 12.00
Papersession mit Einzelbeiträgen / contributions individuelle groupées en papersessions
333
Pongratz, Hanns Jörg
PS02 Innovative schulpädagogische Konzepte im Bereich soziales Lernen
im berufsbildenden mittleren und höheren Schulwesen Österreichs
F 26.1
Pädagogische Hochschule Steiermark
joerg.pongra[email protected]
Keywords
berufsbildendes Schulwesen, berufsbildendes mittleres Schulwesen, berufsbildendes
höheres Schulwesen, gewerblich-technisches Schulwesen, Individualisierung, koopera-
tives offenes Lernen, offenes Lernen, Österreich, Persönlichkeitsbildung, Schulbefra-
gungen. Schulentwicklung, soziales Lernen, Sozialkompetenz, Steiermark, Unterrichts-
entwicklung
In einem Forschungsprojekt (Februar 2008 bis März 2009) wurden im Auftrag des Bun-
desministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur alle gewerblich-technischen berufsbil-
denden mittleren und höheren Schulen mit dem Ziel untersucht, ein Umsetzungskon-
zept bzgl. Individualisierung und Sozialem Lernen für die Bereiche Unterrichtsentwick-
lung, Lehrer/innen-Qualifizierung und Schulorganisation auf Basis bereits vorliegender
Forschungsergebnisse, von Literaturrecherchen und Beispielen gelungener Praxis an
einzelnen Schulstandorten zu erarbeiten. Das Forschungsteam bestand aus Thomas
Eibel (HTL Graz-Gösting, Graz), Herbert Pichler (Schulzentrum Ungergasse, Wien),
Hanns Jörg Pongratz (Pädagogische Hochschule Graz) und Brigitte Schröder (ÖZEPS
Salzburg).
Als detaillierte Ziele werden benannt: Erfassung nachhaltiger Konzepte von Sozialem
Lernen, Untersuchung der Umsetzungsmöglichkeiten und -grenzen unter Einbeziehung
vorhandener laufender Entwicklungsprojekte (Bsp. Kooperatives offenes Lernen
COOL), Definition von Erfolgsindikatoren umgesetzter Praxis, Erstellung eines umsetz-
baren Maßnahmenkatalog zur Unterstützung der nachhaltigen Implementierung von
sozialem Lernen, Klärung der Frage, welche begleitenden organisatorischen und struk-
turellen Maßnahmen (zB Einführung eines eigenen Pflichtfaches zum Bereich soziales
Lernen und Persönlichkeitsbildung, Einführung von gemeinsamen Besprechungsstun-
den etc.), die Zielerreichung fördern.
Methodisch wurde auf elektronischem Weg eine Schulbefragung zum Ist-Zustand an
allen Standorten Österreichs durchgeführt, eine zweite Datenrecherche stellten teil-
strukturierte exploratorische Telefon- bzw. Face-to-face-Interviews dar, befragt wurden
namhaft gemachte Kontaktpersonen an jenen Standorten, an denen Aspekte des sozia-
len Lernens bereits mit nachhaltigem Erfolg Anwendung finden. Ein Maßnahmenkata-
log, eingebunden in eine Modellbildung, kann ab März 2009 präsentiert werden.
Literatur
Aff, J./Rechberger, J. (2008): Handelsschule quo vadis. Reformoptionen für die HAS,
wissenplus, Österreichische Teitschrift für Berusbildung, 3-07/08, Wien, S. I.
Altrichter H./Neuhauser, G./Nöbauer, B./Salzgeber, A,/Schlosser, A./Wittwer H. (2004),
Entwicklungs- und Evaluationsprojekt „Kooperatives, offenes Lernen in Berufsbilden-
den Schulen“, Endbericht, Linz.
BM:BWK (2007): ABC 2007 der berufsbildenden Schulen. Wien.
Edelsbrunner M./Faschingbauer R./Gaisbacher J./Pongratz H.J. (2005): „Vermittlung
sozialer Kompetenzen an den steirischen BMHS“. Endbericht zum Forschungspro-
jekt, Graz.
Vista de página 169
1 2 ... 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 ... 181 182

Comentários a estes Manuais

Sem comentários