Bosch NKG6... Manual do Utilizador Página 41

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 182
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 40
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009
Symposien klein / Symposiums courts 08.30 – 10.00
74
Beiträge:
Dispositifs de formation d’enseignants universitaires : impacts sur le développe-
ment professionnel et sur la qualité de l’enseignement
Charlier, Bernadette & Dehler, Jessica
Université de Fribourg, Centre de Didactique Universitaire
bernadette[email protected] wird auf Deutsch gehalten
enseignement supérieur, développement professionnel, qualité de l`enseignement, dé-
veloppement organisationnel
Depuis 2002, l’Université de Fribourg développe plusieurs actions au service du déve-
loppement professionnel de ses enseignant-e-s et, plus largement, de la qualité de
l’enseignement. Cette contribution, présente, tout d’abord, le modèle de développement
professionnel ainsi que les concepts ayant guidés la conception du dispositif de forma-
tion destiné aux collaborateurs et collaboratrices : le dispositif Did@cTIC. Ensuite les
principaux résultats de la recherche évaluation réalisée au cours de la mise en œuvre
de ce dispositif sont décrits : analyse des besoins (Moura, Charlier, & Platteaux, 2003;
Rossier Morel & Charlier, 2006) et analyse des effets de la formation (Rossier, 2005).
Enfin, pour répondre aux besoins spécifiques des professeur-e-s un second dispositif
E-QUAL a été conçu et mis en œuvre à partir de 2008-2009. Ce dispositif suscite la
création de groupes d’échanges et d’analyses de pratiques pouvant conduire à la for-
mulation de pistes pour l’amélioration de la qualité de l’enseignement tant au niveau
des individus que des départements ou de l’institution. La première analyse des be-
soins et le concept de ce dispositif seront décrits.
En conclusion, des pistes pour évaluer les impacts au niveau institutionnel des deux
dispositifs décrits Did@cTIC et E-QUAL seront envisagées.
Literatur
Moura, A., Charlier, B., & Platteaux, H. (2003). Analyse des besoins menée auprès des
collaborateurs scientifiques de l`Université de Fribourg. Rapport élaboré suite à l'en-
quête réalisée par le Centre de Didactique Universitaire de Fribourg.
Rossier Morel, A., & Charlier, B. (2006). Analyse des besoins menée auprès des pro-
fesseurs de l`Université de Fribourg. Rapport élaboré suite à l'enquête réalisée par le
Centre de Didactique Universitaire de Fribourg.
Rossier, A. (2005). Rôle du dispositif de formation dans le processus de réduction de
tensions identitaires. Mémoire de licence présenté à la Faculté des Lettres de
l’Université de Fribourg.
Qualitätsentwicklung an Hochschulen: Was bringen Evaluationen?
Mittag,Sandra
TU Darmstadt, Referat Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung, Evaluation von Studium und Lehre, Wirksamkeit
Die Entstehung von Massenuniversitäten, knapper werdende Kassen und die zuneh-
mende Autonomie der Hochschulen führen seit Mitte der 1980er Jahre vermehrt zur
Einführung von Instrumenten und Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung
an europäischen Hochschulen. Dabei erheben viele dieser Verfahren den Anspruch,
Dienstag, 30. Juni 2009 / Mardi, 30 juin 2009
Symposien klein / Symposiums courts 08.30 – 10.00
75
nicht nur der Rechenschaftslegung nach aussen, sondern auch der Qualitätsentwick-
lung innerhalb der Hochschule zu dienen. Ein solches Verfahren sind mehrstufige Eva-
luationen mit interner Selbst- und externer Fremdevaluation. Teilweise haben die Eva-
luationen nur Studium und Lehre, teilweise auch Forschung und Dienstleistung zum
Gegenstand.
Im Rahmen einer umfassenden Studie wurden die Folgen der Evaluation von Studium
und Lehre der beiden ältesten und bekanntesten Einrichtungen in Deutschland, die die-
se Verfahren durchführen, untersucht. Welche Themen waren relevant? In welchen
Bereichen wurden Verbesserungsmassnahmen ergriffen, in welchen nicht? Worin lie-
gen Misserfolge bei der Umsetzung der Evaluationsergebnisse begründet?
Der Beitrag stellt die Evaluationsverfahren als ein zentrales Instrument der Qualitätssi-
cherung und -entwicklung an Hochschulen vor und präsentiert zentrale Ergebnisse der
Studie zu den Folgen der Evaluation von Studium und Lehre.
Literatur
Mittag, S. (2006). Qualitätssicherung an Hochschulen. Eine Untersuchung zu den Fol-
gen der Evaluation von Studium und Lehre (Internationale Hochschulschriften, Bd.
475, Reihe für Habilitationen und sehr gute und ausgezeichnete Dissertationen).
Münster: Waxmann.
Mittag, S. & Daniel, H.-D. (2008). Qualitätsmanagement an Hochschulen. In B. Kehm
(Hrsg.), Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Fest-
schrift für Ulrich Teichler (S. 281-294). Frankfurt a. M.: Campus.
Mittag, S., Bornmann, L. & Daniel, H.-D. (2003). Evaluation von Studium und Lehre an
Hochschulen. Handbuch zur Durchführung mehrstufiger Evaluationsverfahren.
Münster: Waxmann.
Verknüpfung von Forschung und Lehre als Qualitätsmerkmal: Studentische
Wahrnehmungen von Hochschulunterricht
Futter, Kathrin
Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik
kathrin.futter@access.uzh.ch
Lehrpreis, Hochschulunterricht, research-based teaching
Die Universität Zürich (UZH) verlieh am Dies Academicus 2009 bereits zum dritten Mal
einen Lehrpreis: Den „Credit Suisse Award of Best Teaching“ (Futter & Tremp, 2008;
Tremp & Futter, 2008). Da sich gute Lehre durch verschiedene Aspekte auszeichnet,
entschied sich die UZH, jedes Jahr ein anderes Schwerpunktthema der Lehre zu be-
leuchten. Im Jahr 2009 gewann diejenige Dozentin / derjenige Dozent den Lehrpreis,
welche(r) die „Verknüpfung von Forschung und Lehre“ am besten gelingt. Dieses „re-
search-based teaching“ gehört zum universitären Selbstverständnis (Tremp, 2005) und
wird auch im Leitbild der UZH festgehalten.
Für die Nominierung 2009 wurden alle immatrikulierten Bachelorstudierenden der UZH
aufgefordert, ihre Favoritin oder ihren Favoriten via Online-Umfrage zu wählen.
Es wurden bewusst nur Bachelorstudierende angefragt, da die Verknüpfung von For-
schung und Lehre auf dieser Stufe als besonders schwierig gilt. Die Studierenden
Vista de página 40
1 2 ... 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 ... 181 182

Comentários a estes Manuais

Sem comentários