Bosch NKG6... Manual do Utilizador Página 146

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 182
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 145
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009
Symposien klein / Symposiums courts 08.30 – 10.00
284
De Haan, G., Kamp, G., Lerch, A., Martignon, L., Müller-Christ, G., Nutzinger, H. G.
(2008): Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Ethics of Sience and Technology Assess-
ment,33, Springer, Heidelberg.
Boyes, E. & Stanisstreet, M. (1993): The „greenhouse effect“: children’s perception of
causes, consequences, and cures. International Journal of Science Education, 15
(5), 531-552.
Dieckmann, A. & Franzen, A. (1995). Der Schweizer Umweltsurvey 1994: Codebook,
Universität Bern.
Dieckmann, A. & Meyer, R. (2007). Der Schweizer Umweltsurvey 2007. Klimawandel,
ökologische Risiken und Umweltbewusstsein in der Schweizer Bevölkerung. ETH
Studie: Zürich.
Eisele, C. (2003): Dauerhafte Korrektur mentaler Fehlkonzeptionen am Beispiel des
Treibhauseffekts. Analogie und Abbildung. Lizentiatsarbeit Univ. Basel.
IPCC (2001): Climate Change 2001: The Scientific Basis. Contribution of the Working
Group I to the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate
Change, Cambridge and New York. Cambridge University Press. www.ipcc.ch; ein-
gesehen am 1.1.09.
Kattman, U.; Duit, R.; Gropengießer, H., Komorek, M. (1997). Das Modell der Didakti-
schen Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung
und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.
Reinfried, S., Schuler, S., Aeschbacher, U. & Huber, E. (2008): Der Treibhauseffekt
Folge eines Lochs in der Atmosphäre? Wie Schüler sich ihre Alltags-vorstellungen
bewusst machen und sie verändern können. geographie heute, 265/266, 24-33.
Reinfried S. & Rottermann B. (2009, in Vorbereitung): Geoscience Concepts and Con-
ceptual Change (GeoConcepts): Veränderungen von Alltagsvorstellungen über den
Treibhauseffekt und die globale Erwärmung. Forschungsbericht zuhanden des Direk-
tionsfonds der PHZ.
Schuler (2005). Umweltwissen als subjektive Theorie: Eine Untersuchung von Schüler-
vorstellungen zum globalen Klimawandel. In W. Holl-Giese (Ed.), Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Kovac, Ham-
burg, 97-112.
Mittwoch, 1. Juli 2009 / Mercredi, 1er juillet 2009 8.30 – 10.00
Papersessions mit Einzelbeiträgen / Contributions individuelles groupées en papersessions
285
Mittwochvormittag / Mercredi matin
8.30 – 10.00
Einzelbeiträge
(gruppiert in Papersessions)
/
Contributions individuelles
(groupée en papersessions)
Vista de página 145
1 2 ... 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 ... 181 182

Comentários a estes Manuais

Sem comentários