Bosch PPS8 C2 Series Manual do Utilizador Página 10

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 153
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 9
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 9
Abbildung 1.1: Hydrolyse eines Triacylglycerins am Beispiel der Spaltung von Trioctanoin mit einer nicht
regiospezifischen Lipase. __________________________________________________15
Abbildung 1.2: Mechanismus der Hydrolyse eines Buttersäureesters. ____________________________17
Abbildung 1.3: Die α/β -Hydrolasefaltung. _________________________________________________18
Abbildung 1.4: Acylwanderung am Beispiel der hydrolytischen Spaltung von Trioctanoin mit der Lipase
aus Rhizopus delemar (RDL)._______________________________________________19
Abbildung 1.5: Veresterung einer Carbonsäure und Alkoholyse. ________________________________20
Abbildung 1.6: Umesterungsreaktionen mit Lipasen. _________________________________________20
Abbildung 1.7: Struktur der Rhizopus oryzae Lipase als Acylenzym mit Trioctanoin als Substrat. ______22
Abbildung 1.8: Einige Beispiele der von Scheib et al. zur Bestimmung der Stereoselektivität der ROL
untersuchten Substrate. ____________________________________________________23
Abbildung 1.9: Einige Beispiele für den Einsatz von Rhizopus sp. Lipasen in der organischen Synthese. _26
Abbildung 1.10: Variation geschützter Peptide, die mit ROL (Amano N) gespalten wurden.____________28
Abbildung 1.11: Schematischer Ablauf einer IMAC Reinigung mit "Chelating Sepharose" von Pharmacia. 35
Abbildung 1.12: Bindung des Thioredoxin an ThioBond Material (Invitrogen).____________________37
Abbildung 2.1: Expressionsvektor pCYTEXP1 mit dem ROL-Gen.______________________________42
Abbildung 2.2: Schaukelvektoren für Pichia pastoris und E. coli zur Expression von heterologen Proteinen
in Pichia pastoris.________________________________________________________43
Abbildung 2.3: Relative Lipaseaktivität einzelner Pichia pastoris GS115 Klone transformiert mit
pPICZαA_ROL. ________________________________________________________ 45
Abbildung 2.4: Relative Lipaseaktivität einzelner Pichia pastoris Klone transformiert mit
pGAPZαA_ROL. ________________________________________________________47
Abbildung 2.5: Fermentation 1 in komplexem Medium mit Methanolzugabe nach jeweils 24 h. _______52
Abbildung 2.6: Fermentation 2 in komplexem Medium mit Methanolzugabe gekoppelt an CO
2
-Gehalt im
Abgas. _________________________________________________________________52
Abbildung 2.7: Fermentation 3 in komplexem Medium mit Methanolzugabe gekoppelt an DO-Gehalt im
Fermenter-Überstand. _____________________________________________________53
Abbildung 2.8: Vergleich der Flußrate der Luft, des DO-Gehalt und des Methanol-Gehalts bei
Fermentation 4.__________________________________________________________55
Abbildung 2.9: Fermentation 4 in synthetischem Medium mit der berechneten Fütterungsstrategie nach
Invitrogen ohne Methanolkontrolle. __________________________________________56
Abbildung 2.10: Kallibriergerade für die Bestimmung des Methanolgehalts in synthetischem Basalsalz
Medium. _______________________________________________________________58
Abbildung 2.11: Fermentation 5 in synthetischem Medium mit Methanol Kontrolle durch GC. _________59
Abbildung 2.12: Vergleich der Fütterungsrate zwischen Fermentation 4, 5 und 6. ____________________60
Abbildung 2.13: Fermentation 6 in synthetischem Medium mit Glycerin-Methanol Mischfütterung zu
Beginn der Fermentation. __________________________________________________61
Abbildung 2.14: Vergleich der Arbeitsschritte bei der Kultivierung von ROL in P. pastoris und E. coli.__64
Abbildung 2.15: Elutionsprofil der Reinigung von ROL aus Pichia pastoris nach Kultivierung in komplexem
Medium. _______________________________________________________________65
Vista de página 9
1 2 ... 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ... 152 153

Comentários a estes Manuais

Sem comentários